
Seniorenkredite:
Baufinanzierung: Wer bekommt im Rentenalter noch einen Kredit?
Für die energetische Sanierung oder barrierefreies Wohnen: Wer im Alter sein Haus umrüsten will, ist häufig auf ein Darlehen von der Bank angewiesen.
Theresa Dräbing, 28.7.2022 – 22:19 Uhr

Immer mehr Menschen denken darüber nach, ihr Haus energetisch zu sanieren und zum Beispiel eine Wärmepumpe oder ein Solardach zu installieren. Doch dafür braucht es Geld, vielen ist die Finanzierung nur mit einem Darlehen von der Bank möglich. Menschen ab 60 oder 70 Jahre – die Generation, die vielfach eine eigene Immobilie besitzt – erhalten ein solches allerdings gar nicht ohne Weiteres. „Je älter man wird, desto schwieriger wird es, einen Kredit zu bekommen“, sagt Roland Stecher, Experte für Immobilienfinanzierung bei der Verbraucherzentrale Bremen.
Zwar gibt es bei der Vergabe von Immobilienkrediten theoretisch kein Höchstalter. Die EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie, die 2016 eingeführt wurde, besagt jedoch, dass Banken darauf achten sollten, dass Kreditnehmer ihre Schulden zu Lebzeiten begleichen können. Deshalb beziehen Banken bei der Prüfung des Kreditantrags nicht nur die aktuelle Einkommens- und Vermögenssituation mit ein, sondern auch, wie die Einnahmen voraussichtlich in Zukunft ausfallen werden. Inzwischen wurde das Gesetz zwar etwas nachgebessert, so wird auch der Wert der Immobilie bei der Prüfung der Kreditwürdigkeit stärker berücksichtigt. Dennoch ist die Richtlinie für Menschen im oder auch kurz vor dem Rentenalter eher nachteilig.
Bei den Zinsen spielt das Alter keine Rolle
Positiv wirkt sich hingegen vor allem die Bonität aus. „Sind Einkommen und Eigenkapital hoch genug, hat auch die Generation 65 plus gute Chancen, einen Kredit zu bekommen“, sagt Kerstin Riege, Spezialistin für Baufinanzierung beim Kreditvermittler Dr. Klein in Berlin. Grundsätzlich gelte: Das Alter spielt beim Zinsangebot keine Rolle – bei denselben Rahmenbedingungen zahlen ältere Darlehensnehmer denselben Zins wie jüngere. „Je höher Bonität und Eigenkapital sind, desto besser sind auch die Konditionen“, sagt Riege. Und gerade die Altersgruppe 60 plus hat in der Regel schon mehr Ersparnisse gesammelt und ein höheres Gehalt als Berufsanfänger.
Allerdings schränkt auch sie ein: Nicht jede Bank biete Senioren noch einen Kredit an. Die Geldinstitute legen die Wohnimmobilienkreditrichtlinie unterschiedlich stark aus. „Deshalb ist es gerade für ältere Interessenten wichtig, nicht allein zu ihrer Hausbank zu gehen und sich nicht von einer Absage entmutigen zu lassen“, so Riege. Bei einem umfassenden Vergleich würden sich immer noch Banken finden lassen, für die allein die Bonität eine Rolle spielt, nicht das Alter.
Anstehender Renteneintritt hat Auswirkungen
Die Deutsche Bank teilte auf Anfrage mit: „Eine generelle Altersgrenze für die Vergabe von Immobiliendarlehen besteht bei der Deutschen Bank nicht.“ Sprecherin Iris Laduch sagt: „Jeder Kreditvergabe geht eine sorgfältige Kreditwürdigkeitsprüfung voraus, wobei unterschiedlichste Kriterien herangezogen werden.“ Hierzu gehörten neben der aktuellen Vermögens-, Berufs-, Einkommens- und Lebenssituation des Antragstellers sowie der Höhe seiner Gesamtverbindlichkeiten auch die Berücksichtigung absehbarer Veränderungen wie zum Beispiel der Renteneintritt.
In einer Untersuchung der Stiftung Warentest von 2020 gab als einziges befragtes Institut die DEVK ein Höchstalter bei Kreditaufnahme von 65 Jahren an. Das sei mittlerweile nicht mehr der Fall, sagt Sprecherin Miriam Petersen: „Wir schließen ältere Darlehensnehmer nicht kategorisch aus.“ Die Finanzierung müsse jedoch bezogen auf die Einkommens- und Vermögenssituation und auch unter Berücksichtigung der weiteren Lebensplanung sinnvoll und darstellbar sein. „Einen altersgerechten Umbau einer lastenfreien Bestandsimmobilie würden wir zum Beispiel eher finanzieren als den Ersterwerb einer Immobilie mit einer Darlehenslaufzeit von 35 Jahren“, sagt Petersen.
Höhere Tilgungssätze für ältere Kreditnehmer
Womit ältere Kreditnehmer außerdem immer rechnen müssten, seien höhere Tilgungssätze, sagt Verbraucherschützer Stecher. „Idealerweise handelt es sich um ein Volltilgerdarlehen, das heißt bei Vertragsende bleibt keine Restschuld übrig.“ Mindestens aber verlangen Banken von älteren Kreditnehmern in der Regel Tilgungssätze von zwei bis drei Prozent.
Zudem fordern Banken bei älteren Kunden häufig zusätzliche Sicherheiten. Das ist zum einen immer die Immobilie selbst, aber das Institut kann zur Absicherung auch die Renteninformation sehen wollen oder verlangen, dass die Risiko- oder Kapitallebensversicherung, wenn sie fällig wird, an die Bank abgetreten wird, erklärt Stecher. Andere Banken wollen wissen, wie ältere Kreditnehmer die Erbfolge regeln, oder vergeben einen Kredit nur, wenn eine jüngere Person an zweiter Stelle den Vertrag unterschreibt.
„Da sich die Konditionen stark unterscheiden, lohnt es sich immer, mehrere Angebote einzuholen, auch über einen Immobilienfinanzierer“, rät der Verbraucherschützer. „Mit dem Angebot eines Immobilienfinanzierers kann man auch wieder zur Hausbank gehen und fragen, ob sie dieselben Konditionen bietet. Unsere Erfahrung ist, dass die Hausbanken die Geschäftsbeziehung in der Regel aufrechterhalten wollen und ein ähnliches Angebot machen.“
KfW-Kredit als Möglichkeit in Betracht ziehen
Weitere Tipps, um im Alter noch eine Baufinanzierung zu bekommen, sind laut Dr. Klein: Wenn möglich viel Eigenkapital mitbringen, weitere Sicherheiten zum Beispiel in Form einer Lebensversicherung anbieten, die zusätzlich zum Eigenkapital die Bonität stärkt, bezahlbare und flexible Raten sowie Sondertilgungen vereinbaren. Insbesondere flexible Raten können bei einem Übergang vom Erwerbsleben ins Rentenalter hilfreich sein, wenn sich die Einkommenssituation verändert.
Außerdem gebe es die Möglichkeit, ein Darlehen bei der staatlichen KfW-Bank zu beantragen. Die KfW vergibt Fördermittel unabhängig von Alter und Einkommen. So unterstützt die Bank beispielsweise auch den Kauf von barrierefreien Immobilien. Den Zuschuss müssen Bauherren über das Portal der KfW beantragen, den Kredit selbst gibt es dann von einer Bank.
Zu ihrem Kommentar………………………

